Filter

All

REAKTOR Potenziale #4 | Tintin Patrone

Tintin Patrone developed leontopodium_fortuna.wav as part of the fourth call for concepts of REAKTOR Potenziale. She had texts of madrigals, pastoral poems and folk songs analyzed by an artificial intelligence and used them as a starting point for a new libretto. From the abundance of primary texts, the machine distilled the content and atmospheric core of the alpine and shepherd idyll and came up with surprisingly spooky text creations.

In leontopodium_fortuna.wav, the performance and sound artist Tintin Patrone has cleverly interwoven elements of a digital chamber opera, performance and the immersive setting into a shrill media work about ideology, longing and modern working environments.

Fotos: (c) eSeL.at - Lorenz Seidler | (c) REAKTOR Wien

Gesang der Orgel | Werk für robotische Raumorgeln und Sängerin

Gesang der Orgel ist eine begehbare Klanginstallation für 222 modulierbare Orgelpfeifen und Sängerin. Holz-, Metall- und Rohrregister einer Hradetzky-Kirchenorgel waren in den Sälen des Reaktors verteilt worden und wurden so zum akustischen Bühnenbild und zur robotischen Raumskulptur.

Das großartige Klangerlebnis wurde mit dem Gesang der Sängerin Lissie Rettenwander live eröffnet und mit diesem auch wieder abgeschlossen.

REAKTOR Potenziale #3 | Amniotic Antidote

Die immersive Performance-Installation Amniotic Antidote wird Besucher*innen in ein Zerrbild einer Kuranstalt führen. Das dystopische Universum verquickt Wissenschaft und Emotion zu einem fantastischen Amalgam und spürt der Frage nach, wie gesellschaftliche Polarisierung und Vereinzelung kuriert werden könnten. Das ikonographische Leitmotiv bildet dabei das Wasser, das sowohl in der Mythologie als auch in modernen Weltmodellen seit jeher als Lebensursprung wie auch reinigendes Medium wiederkehrt.

Das Konzept von Last Oblivion (Tina Damgaard (SE) & Elena Biner (CH)) wurde unter 235 Einreichungen von Künstler*innen aus über 50 Ländern im Rahmen des dritten Call for Concepts der REAKTOR Potenziale ausgewählt und wird in Zusammenarbeit mit Zosia Hulobowska (PL) entwickelt und aufgeführt.


Performers

Tina Damgaard & Elena Biner
Zosia Hulobowska
Boeser Ruepel
Joasia Zabielska
Anna Mutschlechner-Dean
Florin Koller

Die erste Vinyl | first contact

2020 ist nicht nur das Jahr der Pandemie, sondern unzähliger erster Male. Nach dem ersten lockdown 2020 luden der REAKTOR und Alexander Yannilos sechs außergewöhnliche Musiker*innen zum Improvisationskonzert first contact ein.
In vier Sets mit wechselnden Besetzungen wurden die Qualitäten des live-Konzerts zelebriert. Ein halbes Jahr später im nächsten lockdown wurde die Aufzeichnung des Konzerts auf Vinyl gebannt um das Klangerlebnis dieses Konzertabends in die Wohnzimmer zu bringen.

Maria Frodl - Cello | Susanna Gartmayer - Bassklarinette | Philipp Kienberger - Kontrabass | Mona Matbou Riahi - Klarinette | Andreas Semlitsch - Geige | Elias Stemeseder - Klavier | Alexander Yannilos - Schlagzeug

first contact | Eine Produktion von REAKTOR und FREIFELD

VORBESTELLEN
Vinyl & Download-Link | 18,-€
CD & Download-Link
| 15,-€

REAKTOR offers a transdisciplinary stage for topics on society’s event horizon. Genres and formats merge in new experiences of art.

More about REAKTOR

Doing Nothing With AI | Ein Film von Anna Mitterer

Armin Sanayeis Werk Shaky Savine entstand für die Aufführung im Dialog mit Emanuel Gollobs neuroreaktiver Installation Doing Nothing With AI. Die Komposition für Sologeige wurde von Jacobo Hernández Enríquez im Rahmen des Konzerts Presenza Assente des Ensemble Reconsil im Hauptsaal des REAKTOR zur Uraufführung gebracht.

Der musikalische Dialog zwischen Mensch und Maschine wurde von der Regisseurin und Künstlerin Anna Mitterer festgehalten. Das transdisziplinäre Werk entstand in einer Koproduktion zwischen dem Ensemble Reconsil und dem REAKTOR.

Zum Video

REAKTOR on demand

Zeitlose aber ephemere Produktionen im REAKTOR und handverlesene Werke unserer Gäste sind nun bei REAKTOR on demand nachsehbar. Das Spektrum reicht von Oper, Free Jazz, Arthouse Kino bis zu live vertonten Stummfilmen. Mit dem Programm des REAKTOR wird auch das Repartoir in dieser kuratierten Videothek wachsen.

ZUR AUSWAHL